Stell dir vor, du lebst vor 2000 Jahren. Das Leben ist hart, viele Menschen sind arm. Sie hoffen auf jemanden, der ihnen hilft. Jesus war ein Mann, der sich um die Menschen kümmerte, besonders um die, denen es schlecht ging. Er sagte, dass Gott alle liebt und dass wir füreinander da sein sollen. Mit dieser Botschaft brachte er Hoffnung und Licht in die Welt – aber auch Ärger, weil er Dinge anders machte als die anderen und das war unbequem.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Kindersegnung: Einige Eltern bringen ihre Kinder zu Jesus, damit er sie segnet. Die Jünger wollen sie wegschicken, sie denken Jesus hätte besseres zu tun. Doch Jesus wird ärgerlich und sagt: „Lasst die Kinder zu mir kommen! Haltet sie nicht zurück. Ihnen gehört das zum Reich Gottes. Wer das Reich Gottes nicht annimmt, wie ein Kind, wird nicht hineinkommen.“ Dann nimmt er die Kinder zu sich legt die Hände auf sie und segnet sie. (Markusevangelium, Kapitel 10)
Jesus - das Licht der Welt
Impulsfragen zur Geschichte:
Wie stellst du dir das Leben vor 2000 Jahren vor? Warum könnte es damals für viele Menschen schwer gewesen sein?
Hast du schonmal von Jesus gehört? Was weißt du über ihn?
Wer oder was macht dir heute Mut oder Hoffnung? Wer hat dir schon geholfen?
Wie würdest du dich fühlen, wenn du damals ein Kind gewesen wärst und Jesus hätte dich gesegnet?
Alltags-Aufgabe zur Geschichte:
Ein Segen ist ein "gutes Wort", das direkt von Gott* kommt und durch jeden Menschen weitergegeben werden kann. Ein Segen kann uns manchmal sehr überraschen, weil wir nicht unbedingt mit ihm rechnen und doch sprechen wir uns öfter solche guten Worte zu, als wir denken, an Geburtstagen, zum neuen Jahr, beim Nieser in der Straßenbahn... Versuch es heute doch einmal selbst, indem du beispielsweise zu jemandem sagts: "Bleib behütet!" oder ganz klassich: "Sei gesegnet!". Du kannst es auch ganz kreativ angehen: "Möge dein WLAN stabil, deine Schuhe bequem und deine To-do-Liste niemals zu lang sein." - Alles ist möglich, nur ernstgemeint soll der Segen sein.
Materialien:
3 bis 6 Wollfäden in verschiedenen Farben (je nach Wunsch und Dicke des Bands, etwa 60 cm lang)
Schere
Klebeband oder eine Sicherheitsnadel zum Fixieren
Schritt 1: Vorbereitung
Fäden auswählen: Wähle 3 bis 6 Wollfäden in deinen Lieblingsfarben. Je mehr Fäden du verwendest, desto breiter wird das Band.
Fäden fixieren: Binde die Fäden an einem Ende mit einem einfachen Knoten zusammen. Lass etwa 5 cm als Fransen überstehen.
Befestigen: Fixiere den Knoten mit Klebeband auf einer stabilen Oberfläche oder befestige ihn mit einer Sicherheitsnadel an deinem Hosenbein.
Schritt 2: Flechten
Aufteilen: Teile die Fäden in 3 gleichmäßige Stränge.
Flechten:
Lege den linken Strang über den mittleren Strang, sodass der linke Strang jetzt in der Mitte liegt.
Lege dann den rechten Strang über den neuen mittleren Strang.
Wiederhole diese Schritte, bis das Band fast die gewünschte Länge erreicht hat.
Spannung halten: Ziehe die Fäden gleichmäßig an, damit das Band gleichmäßig aussieht.
Schritt 3: Abschluss
Flechte, bis noch ca. 5 cm Faden übrig sind.
Binde einen festen Knoten am Ende des Bands.
Schneide die Enden bei Bedarf gleichmäßig ab, lass aber die Fransen stehen.
Materialien:
Transparentpapier (oder Druckvorlage [klick] auf Transparentpapier gedruckt)
ein leeres Marmeladenglas
Schere
Klebestift
Buntstifte oder Permanentmarker
ein (elektrisches) Teelicht
Schritt 1: Transparentpapier gestalten
Maß anpassen: Halte das Transparentpapier an das Marmeladenglas und schneide es passend zu, sodass es einmal um das Glas gelegt werden kann und dann etwas einen Zentimeter überlappt.
Motiv: Male auf das Transparentpapier zum Beispiel Symbole wie ein Kreuz, Sterne, Herzen etc. Nutze Buntstifte für farbenfrohe Gestaltung oder Permanentmarker für feine Linien.
Schritt 2: Transparentpapier am Glas befestigen
Kleben: Trage Kleber auf die seitlichen Ränder des Transparentpapiers auf, sodass die erste Lage am Glas und die zweite Lage am Papier befestigt werden kann.
Befestigen: Wickele das Transparentpapier vorsichtig um das Glas und klebe die Enden fest zusammen. Achte darauf, dass das Papier glatt sitzt.
Schritt 3: Teelicht
Stelle ein (elektrisches) Teelicht in das Marmeladenglas und zünde das Teelicht an oder schalte das elektrische Teelicht ein.